Die aktuellen Europawochen geben Anlass auf die Landesinitiative „Europa-Schecks“ hinzuweisen.
Mit dieser unterstützt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Projekte europäischen Engagements, die sich in vielfältiger Weise für die europäischen Werte in NRW einsetzen, den Europagedanken in der Zivilgesellschaft und kommunalen Familie stärken sowie Menschen die unterschiedlichen Facetten einer lebendigen Demokratie näherbringen.
„Letztes Jahr konnten großartige Projekte aus Krefeld finanziert werden.“, heißt es von Frau Oellers.
„Wir freuen uns sehr, dass die Erfolgsgeschichte der Landesinitiative Europa-Schecks im Jahr 2025 fortgesetzt wird. Damit setzt die Landesregierung erneut den Grundstein den europäischen Gedanken vor Ort erlebbar zu machen. Damit knüpft Nordrhein-Westfalen an den Erfolg aus den vergangenen Jahren an. 2024 wurden in Krefeld beispielsweise zwei Projekte zugunsten von Kindern und Jugendlichen anlässlich der Europawahl finanziert.“, berichtet Herr Blondin.
„So zum Beispiel das Vermittlungsprojekt „Museum grenzenlos“ anlässlich des 50-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Krefeld und dem französischen Dunkerque oder das Folklorefest zur 110-jährigen Städtepartnerschaft der Stadt Krefeld mit den Städten Venloe und Dünkirchen.“, erklärt Frau Oellers stolz.
Anträge auf Europa-Schecks können für Aktivitäten gestellt werden, die sich inhaltlich im Kern mit Europa beschäftigen, den Europagedanken in Nordrhein-Westfalen verankern und mindestens zwei der folgenden Kriterien berücksichtigen, die ihre Wirkung in Nordrhein-Westfalen entfalten müssen:
• Frieden, Freiheit, Teilhabe, gesellschaftlichen Zusammenhalt und grenzüberschreitende Verständigung in Europa fördern,
• den Europagedanken und seine Werte öffentlichkeitswirksam vermitteln,
• zur Akzeptanz der Vielfalt und Diversität in Europa beitragen,
• Rechtstaatlichkeit und Demokratie in Europa stärken,
• Städtepartnerschaften mit Ländern des Europarates pflegen oder neu aufbauen,
• wechselseitige grenzüberschreitende Begegnungen in bzw. mit den Ländern des Europarates organisieren,
• mit neuen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern aus den Ländern des Europarates zusammenarbeiten,
• einen Beitrag zur Fachkräftegewinnung und zur (klimaneutralen) Transformation in den Ländern des Europarates leisten,
• eine große Reichweite erzielen und vielen Menschen den Mehrwert von Europa aufzeigen.
Mit bis zu 25.000 Euro pro Vorhaben werden die Projekte vom Land NRW unterstützt. Die Europa-Schecks können laufend digital beantragt werden. Die nächsten Stichtage sind am 01. Juni 2025 und 01. August 2025.
Teilnahmebedingungen und Online-Antrag finden sich unter https://mbeim.nrw/europa-schecks .