Mit den Landesprogrammen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ unterstützt die Landesregierung seit Jahren vorbildliches kommunales und zivilgesellschaftliches Engagement für Europa.
Kommunen, kommunale Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort für die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ bewerben. Ziel der Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ ist, das europäische Engagement der kommunalen Familie und der Zivilgesellschaft in Nordrhein-Westfalen zu würdigen, zu unterstützen und der Öffentlichkeit bekannter zu machen.
Die Landesregierung zeichnet Kommunen und kommunale Verbände, die beispielgebende europäische Aktivitäten durchführen und damit den Menschen vor Ort Europa und seine Chancen näherbringen, als „Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen“ aus. Die ausgezeichneten Kommunen und Kommunalverbände haben Ideen zu europapolitischen Themen, zu europäischen Projekten und internationaler Zusammenarbeit entwickelt und diese Ideen durch vielfältige Initiativen erfolgreich an die Einwohnerinnen und Einwohner vermittelt.
Die Stadt Krefeld hat diese Auszeichnung bereits einmal im Jahr 2019 für ihr vorbildliches Europa-Engagement erhalten.
Ausgezeichnete Kommunen, Kommunalverbände und zivilgesellschaftliche Akteure erhalten mit den Auszeichnungen auf sie zugeschnittene Angebote der Landesregierung zur Vernetzung und für ihre Öffentlichkeitsarbeit sowie vielfältige Informationen, die ihr Engagement unterstützen. Beide Auszeichnungen sind undotiert und haben keine Laufzeitbeschränkung.
Auszeichnungsfähig sind Aktivitäten,
- die Engagement für die europäische Idee zeigen und sich inhaltlich mit Europa und europäischen Themen auseinandersetzen,
- die Akteure aus Nordrhein-Westfalen mit Akteuren aus den Staaten des Europarats durchführen / durchgeführt haben,
- die vorbildlich, innovativ und kreativ sind sowie Wirkung entfalten und als Beispiele guter Praxis weitere Akteure dazu inspirieren und motivieren können, sich für die europäische Idee zu engagieren,
- die inhaltlich über reguläre aktive Städtepartnerschaftsarbeit hinausgehen.
Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2025.
Die Online-Bewerbung ist unter: https://mbeim.nrw/europaaktive-kommune-bewerbung-2025
oder https://mbeim.nrw/europaaktive-zivilgesellschaft-bewerbung-2025 möglich.
Rückfragen können an Martine Krause unter folgender Mailadresse gestellt werden: